Presse |
|
Sonderaktion zum zehnjährigen Jubiläum BWL-Institut (1999 - 2009): Weiterbilden und anderen helfen Intensivstudiengänge "Betriebswirtschaft", "Finanzwirtschaft" und Immobilienökonomie" starten am 15. Juli 2009 / Zehn Prozent der Studiengebühr geht an SOS-Kinderdorf-Projekt in Simbabwe BASEL (27.05.09) - Mit der eigenen Weiterbildung unterstützen Studierende am Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel AG jetzt die Berufsausbildung anderer Menschen. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Schweizer Bildungseinrichtung gehen 10% der Studiengebühr an das SOS-Berufsbildungszentrum Maizelands Farm in Simbabwe. Zehn Prozent der Studiengebühr für SOS-Kinderdorf Mit zehn Prozent der Studiengebühr unterstützen die Lehrgangsteilnehmer des außerordentlichen Starttermins vom 15.07.2009 ein Berufsbildungsprojekt der SOS-Kinderdörfer. Das Projekt soll 25 Jungbauern des SOS-Berufsbildungszentrums Maizelands Farm in Simbabwe die Berufsausbildung ermöglichen. Sie sollen später selber einen eigenen Betrieb aufbauen oder sich auf einer Farm anstellen lassen können. Die Stiftung "Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer" wurde 1964 gegründet. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Information über die weltweite SOS-Kinderdorf-Arbeit sowie die Mittelbeschaffung. Gegenwärtig finanziert die Stiftung den Betrieb von 19 SOS-Kinderdörfern und 29 dazugehörigen Einrichtungen mit rund 15 Millionen Franken pro Jahr (www.sos-kinderdorf.ch). Intensivstudiengänge Betriebswirtschaft Mit den berufsbegleitenden Fernstudiengängen "Betriebswirtschaft", "Finanzwirtschaft" und "Immobilienökonomie" spricht das Betriebswirtschaftliche Institut & Seminar Basel Führungskräfte und Nachwuchsmanager an, die ihr BWL-Basiswissen ausbauen und Fachkenntnisse vertiefen wollen. Der modular aufgebaute Fernlehrgang startet wegen des 10jährigen Jubiläums in einem außerordentlichen Termin am 15. Juli 2009 bereits in die 22. Durchführung. "BWL-Wissen bringt weiter", sagt Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma vom Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel. Fundiertes, praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen ist laut Studienleiter Dr. Ralf A. Thoma gerade in der Wirtschafts- und Finanzkrise unabdingbar für die Job- und Karrierechancen. Das neun- bis zwölfmonatige berufsbegleitende Fernstudium, in zehn Module unterteilt, wird als Dipl.-Betriebsökonom (BI) abgeschlossen. Praxisrelevante Kenntnisse in "Betriebswirtschaft" stehen im Fokus des Fernlehrgangs, der besonders auf Führungsnachwuchs sowie berufserfahrene Führungskräfte und Selbstständige aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zugeschnitten ist. Mit einem zwölfmonatigen Fernstudium zum Dipl.-Immobilienökonom (BI) werden Fach- und Führungskräfte aus der Immobilien-, Versicherungs- und Finanzwirtschaft angesprochen. Beruf und Studium am Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel lassen sich nach Angaben des Studienleiters ohne Ortswechsel und Aufgabe des privaten Umfeldes optimal vereinen. Die Studiengebühr für das Intensivstudium "Betriebswirtschaft" beträgt 4.600 Euro/7.100 CHF. Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Die 1999 in Basel gegründete Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG bietet als privates Weiterbildungsinstitut ein praxisorientiertes effizientes Studienangebot. Über 100 Teilnehmer schreiben sich jährlich in die Intensivstudiengänge ein. Ergänzende Seminarveranstaltungen begleiten die Intensivstudiengänge. Das Institut ist eduQua-zertifiziert (am 28. Februar 2008 für weitere zwei Jahre bestätigt) und Mitglied im Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung (SVEB) und der European Association of Distance Learning (EADL). Weitere Infos unter www.bwl-institut.ch. Ansprechpartner für die Redaktionen: Betriebswirtschaftliches Institut und Seminar Basel AG Dr. Ralf Andreas Thoma Eisengasse 6 CH-4051 Basel Telefon +41 (0)61 261 2000 Telefax +41 (0)61 261 6636 E-Mail: info@bwl-institut.ch Internet: www.bwl-institut.ch Pressebüro König Dipl.-Kfm. Josef König Plinganserstraße 3 D-84347 Pfarrkirchen Telefon +49 (0) 85 61/91 07 71 Telefax +49 (0) 85 61/91 07 73 E-Mail: jk@koenig-online.de Internet: www.koenig-online.de/ pressezentrum/bwlinstitut/bwlinstitut.htm |
|
![]() |
![]() |